Betonmischmaschinen kommen überall dort zum Einsatz, wo moderate Mengen an Beton oder Mörtel gemischt werden sollen. Häufig kommen sie dabei eher bei kleineren Bauprojekten zum Einsatz, da es bei großen Projekten oft praktischer ist, Beton direkt mit dem Betonwagen anliefern zu lassen. Für Schalungs- oder Maurerarbeiten sind Betonmischmaschinen aber unverzichtbar.
Als Basis für die Herstellung von Beton und Mörtel wird mit Wasser vermischter Zement verwendet.
Zum Anrühren von Mörtel wird dieses Gemisch mit feinkörnigem Sand erweitert. Diese feine Mörtel-Mischung eignet sich für kleinere Bauprojekte und kommt unter anderem bei Maurerarbeiten zum Einsatz.
Um Beton anzumischen, wird dem Zement grober Sand oder Kies beigefügt. Dadurch entsteht eine Mischung mit hoher Festigkeit und Widerstandsfähigkeit, weshalb Beton vor allem für größere Bauprojekte, wie beispielsweise Fundamente, verwendet wird. Auch für Schalungsarbeiten wird der besonders robuste Beton genutzt.
Der ATIKA Betonmischer Expert 185 ist dank seines leistungsstarken Motors - wahlweise als Dreh- oder Wechselmotor - perfekt für den professionellen Einsatz geeignet. Die besonders robuste Bauweise und das speziell konstruierte Mischwerk für die besten Mischergebnisse machen den Betonmischer Expert zum idealen Hilfsmittel auf Baustellen, beispielsweise bei Schalungsarbeiten.
Die großvolumige Rührtrommel wird mithilfe eines groß dimensionierten Handrades mit Scheibenbremse und Fußbedienung gesteuert. Durch die großen Räder mit Vollgummibereifung lässt sich der Mischer auch auf unebenen Baustellenböden einfach und unkompliziert manövrieren.
Auch für den dauerhaften Einsatz ist die Mischmaschine optimal ausgerüstet. Nachstellfreie Antriebsriemen, ein segmentierter Zahnkranz und ein Qualitätskugellager an Trommel und Antriebswelle sorgen für eine laufruhige und kontinuierliche Kraftübertragung.
Betonmischmaschinen werden häufig bei Schalungsarbeiten verwendet. Dabei wird der frische, fließfähige Beton in eine sogenannte Schalung gefüllt, um so nach dem Aushärten die gewünschte Form zu erhalten. Für diesen Prozess werden verschiedene Arten an Zubehör benötigt.
Schalungsplatten werden hauptsächlich bei Deckenschalungen verwendet. Je nach Bedarf sind sie in verschiedenen Größen erhältlich. Die Schake Schalungsplatte gibt es wahlweise auch mit Kantenschutz, der eine Beschädigung des Holzes durch eintretende Flüssigkeiten verhindert.
Die Schalungsplatten werden von Schalungsträgern getragen und in der richtigen Position gehalten. Dabei wird der Abstand, mit dem die Träger angebracht werden, von der zu tragenden Last bestimmt. Bei besonders hohen Lasten muss der Trägerabstand dementsprechend niedriger sein als bei leichteren Lasten.
Schalungsstützen tragen die gesamte Schalungskonstruktion und werden hauptsächlich als Deckenstützen verwendet. Bei der Auswahl der richtigen Stütze wird dabei unter anderem nach Tragkraft und Art des Gewindes unterschieden.
Damit Schalungsarbeiten möglichst präzise und genau ausfallen, dürfen Schalungszwingen auf der Baustelle nicht fehlen. Sie verhindern das Verrutschen und Verschieben von Schalungskonstruktionen und sorgen so ebenfalls für eine erhöhte Stabilität. Es gibt verschiedene Arten von Zwingen, die jeweils ganz genau an spezifische Aufgabengebiet angepasst sind.
Die Layher Schalzwinge ist zum Beispiel ideal für Schalarbeiten geeignet. Sie hat eine maximale Schalkörperbereite von 90 cm und wird für die Baustellenarbeit mit länglichen Bauteilen verwendet. Dank des geschützten Gewindes ist die Zwinge besonders robust und langlebig. Die integrierte Schenkel-Schnellverstellung gewährleistet eine unkomplizierte Handhabung sowie äußerst präzise Schalungsergebnisse.
Unter der Führung des französischen Konzerns ALTRAD wurden die beiden Traditionsunternehmen LESCHA und ATIKA 2019 vereint. Beide Unternehmen brachten jahrzehntelange Erfahrung in Sachen Baugeräte mit. Auf Basis dieser Erfahrung und einem stetigen Austausch der Unternehmen entstand eine auffallend breite Produktpalette, die für jedes Problem die passende Lösung bereithält. Durch stetige Weiterentwicklung werden die Produkte immer weiter verbessert und können so eine maximale Qualität sowie eine hohe Langlebigkeit gewährleisten.