Fahrbares Gerüst mit Auslegern
Artikelnummer: KR-C-769008
Alugerüste - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-710116
Fahrbares Gerüst - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-920003
Alugerüst fahrbar - Doppelaufbau - Mindestanforderungen DIN EN 1004
Artikelnummer: KR-C-920201
Fahrbares Gerüst - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-910110
Fahrbares Gerüst - doppelte Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-911117
Fahrbares Gerüst - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-710307
Fahrbares Gerüst - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-731302
Fahrbares Gerüst - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-741301
Fahrbares Gerüst - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-731050
Fahrbares Gerüst - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-741059
Fahrbares Gerüst - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-751461
Ein Krause Fahrgerüst verbindet Mobilität und Sicherheit. Die Fahrgerüste dieser Marke lassen sich problemlos versetzen und sind damit an der Fassade an jeder Stelle einsetzbar. Damit entfällt der Aufbau mehrerer Standgerüste. Für das Versetzen des Rollgerüsts muss lediglich die Bremse gelöst werden.
Das Krause Rollgerüst ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich. Dazu gehören Modelle mit Alu-Traverse. Die Traverse erlaubt die unkomplizierte und schnelle Verbreiterung des Gerüsts. Grundsätzlich gilt bei Gerüsten: Das Verhältnis von Gerüstbreite zur Standhöhe sollte so hoch wie möglich ausfallen, um die Stabilität zu verbessern. Mit einem Ausleger lässt sich das einfach herstellen. Außerdem kann eine Traverse verwendet werden, die mit einer zusätzlichen Verstrebung die Stabilität weiter erhöht. Krause bietet hier mehrere Systeme an, zu denen welche mit mehreren Stützen gehören. Erhältlich sind die Fahrgerüste aber auch ohne Traverse. Hier fällt der Wandabstand besonders gering aus.
Bei der Auswahl von Gerüsten gilt es, die verschiedenen Angaben zu den Gerüsthöhen zu unterscheiden. Besonders wichtig ist die Standhöhe: Werden zu dieser Höhe zwei Meter hinzugerechnet, ergibt sich die effektive Arbeitshöhe. Da Gerüste meistens auf der obersten Plattform verwendet werden, entspricht die Standhöhe der Plattformhöhe der obersten Plattform. Die Arbeitshöhe wird auch als Reichhöhe bezeichnet, da der Arbeiter diese Höhe noch mit den Händen erreichen kann. Hiervon ist die Gerüsthöhe zu unterscheiden. Sie bezieht sich auf die bauliche Höhe des Gerüsts. Der Anwender muss darauf achten, dass für die gegebene Gerüsthöhe am Aufstellort genügend Platz in der Höhe vorhanden ist.
Krause bietet seine Rollgerüste mit Arbeitsplattformen in verschiedenen Größen an. Typisch sind zum Beispiel Plattformgrößen von 1,5 mal 2,0 Metern bei den Modellen mit doppelter Plattformbreite. Diese bieten bereits eine ausreichende Bewegungsfreiheit und ermöglichen ein komfortables Arbeiten. Bei der Auswahl der Plattformgröße gilt es weiterhin zu berücksichtigen, dass sich Werkzeuge und Arbeitsutensilien auf der Plattform abstellen lassen können.
Handwerker, die ein Fahrgerüst mit Treppenaufstieg einmal verwendet haben, möchten diesen Komfort nicht mehr missen. Rollbare Gerüste von Krause sind deshalb auch mit einem Treppenaufstieg erhältlich und bieten damit die gleichen Komfortausstattungen wie Fassadengerüste. Ähnlich wie das Gerüst selbst wird die Treppe aus mehreren Einzelteilen zusammengesteckt. Der Aufbau gestaltet sich damit ebenso einfach wie der Transport des gesamten Fahrgerüsts. Unverzichtbar ist eine Treppe dann, wenn die Handwerker schwere Werkzeuge immer wieder herauf- und heruntertragen müssen. Dank des Treppenaufstiegs hält sich die körperliche Belastung in Grenzen.