Fahrbares Gerüst mit Auslegern - doppelte Plattformbreite - Sicherheitsaufbau
Artikelnummer: ZA-C-52425
Fahrbares Gerüst mit Auslegern - doppelte Plattformbreite - Sicherheitsaufbau
Artikelnummer: ZA-C-52426
mit Treppe
Artikelnummer: LS-C-4201
Fahrbares Gerüst mit Auslegern
Artikelnummer: KR-C-789013
Einzelmodule zur Erweiterung
Artikelnummer: KR-C-710123
Fahrbares Gerüst mit Gerüststützen - einfache Plattformbreite - Sicherheitsaufbau
Artikelnummer: HY-C-707003
Fahrbares Gerüst mit Gerüststützen - einfache Plattformbreite - Sicherheitsaufbau
Artikelnummer: HY-C-707503
Alu Faltgerüst fahrbar - einfache Plattformbreite - verschiedene Höhen
Artikelnummer: GB-C-115301
Alu Faltgerüst fahrbar - doppelte Plattformbreite - verschiedene Höhen
Artikelnummer: GB-C-115401
Rollgerüst faltbar | höhenverstellbar - dreifache Plattformbreite
Artikelnummer: GB-C-115800
Alu Faltgerüst fahrbar - dreifache Plattformbreite - verschiedene Höhen
Artikelnummer: GB-C-115500
Fahrbares Gerüst - einfache Plattformbreite
Artikelnummer: KR-C-942104
Wer ein fahrbares Gerüst einsetzt, kann sich einen umständlichen Auf- und Abbau seiner Gerüste sparen. Anders als beim Fassadengerüst sind hier Lenkrollen verbaut, über die ein einfaches Bewegen jederzeit möglich ist. Gesichert wird das Gerüst nach dem Verfahren über Bremshebel.
Während des Fahrens ist die Stabilität des Rollgerüsts in besonderem Maße herausgefordert. Aus diesem Grund setzen die Hersteller einen Fahrbalken ein, der die Kippstabilität entscheidend verbessert. Die Fahrbalken sind in festen und teleskopierbaren Ausführungen erhältlich. Lässt sich der Fahrbalken verschieben, kann die Spurbreite angepasst beziehungsweise verringert werden. Als Alternative hierzu stehen die Ausleger zur Auswahl. Die Ausleger werden an das Gerüst montiert und verbreitern dieses. Damit verringert sich das Verhältnis von Aufbauhöhe zu Gerüstbreite und die Stabilität verbessert sich.
Beim Kauf der Fahrgerüste gilt es, unterschiedliche Höhenangaben zu differenzieren. Wichtig ist hier vor allem die Arbeitshöhe. Sie gibt an, in welcher Höhe der Handwerker effektiv Arbeiten auf dem Gerüst vornehmen kann. Eine typische Arbeitshöhe liegt zum Beispiel bei 3,2 Metern. Die Standhöhe muss dann entsprechend geringer ausfallen und läge hier bei etwa 1,2 Metern. Hiervon gilt es die Gerüsthöhe zu unterscheiden. Die Gerüsthöhe entscheidet darüber, wo sich das Gerüst überhaupt aufstellen lässt. Es ist immer zu überprüfen, dass in der Höhe genügend Platz für das gewünschte Gerüst vorhanden ist.
Falls Sie eine professionelle Kaufberatung benötigen oder Fragen bezüglich der fahrbaren Gerüste haben, kontaktieren Sie gerne unseren Kundenservice telefonisch oder per Mail.
Ist das Gerüst fahrbar, ergibt sich in der Regel eine etwas geringere Belastbarkeit als bei stationären Gerüsttypen. Eine normale Belastbarkeit bei mobilen Gerüsten liegt bei 500 bis 1.000 Kilogramm. Hier gilt es, für jeden Einsatzzweck das passende Modell auszusuchen. Ein mobiles Gerüst von Herstellern wie Layher Steigtechnik oder Zarges sowie Krause ist darüber hinaus innen und außen einsetzbar. Dieser Gerüsttyp wird gerne für Arbeiten an Wänden oder Decken eingesetzt. Die Gerüste sind nützlich bei Renovierungen oder Reparaturarbeiten.
An ein fahrbares Gerüst stellen Anwender die gleichen Anforderungen wie an alle anderen Gerüsttypen. Das gilt auch für die Plattformgröße. Handwerker bewegen sich häufig über viele Stunden hinweg während ihrer Arbeit auf diesen Plattformen. Eine großzügige Dimensionierung trägt zu einer größeren Bewegungsfreiheit bei. Typische Plattformgrößen liegen bei 1,5 mal 2,8 Metern bei Gerüsten mit breiteren Abmessungen oder 1,5 mal 1,8 Metern bei Fahrgerüsten mit kompakteren Abmessungen. Die Anschaffung breiterer Gerüste ist zwar kostenintensiver, der Arbeitskomfort fällt hier jedoch deutlich höher aus. Zudem ergibt sich dann mehr Platz für das Abstellen von zum Beispiel Werkzeugen oder Farbeimern.