Verlängerung für Rohrstütze bis 7,40 m
Artikelnummer: GE-02829
Spezialpritsche mit hochstellbarem Schutzgitter für 1 Karren und 2 Paletten
Artikelnummer: GE-02860
Transportbox für GEDA Antriebseinheit
Artikelnummer: GE-46309
Gerüstaufzug verschiedene Ausführungen
Artikelnummer: GE-C-01297
Gerüstaufzug verschiedene Ausführungen
Artikelnummer: GE-C-01286
Gerüstaufzug verschiedene Ausführungen
Artikelnummer: GE-C-01422
Bügelschloss zur Windensicherung am Gerüstständer
Artikelnummer: GE-01429
Schrägaufzug mit Solarpritsche, Knickstück drehbar und Leiterstütze
Artikelnummer: GE-C-02094-S
Schrägaufzug mit Solarpritsche und Knickstück
Artikelnummer: GE-C-02093-S
20 m Kabel für Steuerung
Artikelnummer: GE-C-02804
Georg Dechentreiter gründet das Unternehmen im Jahr 1929. Bis zum Generationswechsel 1963 verkauft und repariert Geda Landmaschinen sowie Baugeräte. Georg Dechentreiter Junior konzentrierte sich auf Herstellung und Vertrieb von Seilwinden für das Baugewerbe. Im Jahr 1975 bringt das Unternehmen den ersten Geda Lift auf den Markt: mit über 85.000 verkauften Exemplaren ein Erfolg – bis heute. Konstruktion und Fertigung der gesamten Produktpalette erfolgen in Deutschland. Das weltweit erfolgreiche Unternehmen für Höhenzugangs- und Hebetechnik hat Standorte in den USA, Südkorea, Russland und der Türkei. Mit seinen flexiblen Schrägliften richtet sich das deutsche Unternehmen vor allem an das Baugewerbe.
Ein Schrägbaulift von Geda setzt sich aus einer Aluminiumschiene, einer Elektrowinde mit Drahtseil (Antrieb), einem Schlitten und einem Kopfstück mit Umlenkrolle zusammen. Am unteren Ende der zusammensteckbaren Schiene lässt sich die Elektrowinde einfach einhängen. Auf der Schiene rollt der Schlitten, an dem sich unterschiedliche Pritschen befestigen lassen. Das Seil verläuft von der Winde zur Rolle am Kopfstück (oberes Schienenende) und wieder nach unten zum Schlitten. So zieht die Elektrowinde den rollbaren Schlitten auf der Schiene bis nach oben. Durch kontrolliertes Abrollen des Drahtseils rollt der Schlitten wieder zurück. Ein solcher Baulift ist schnell aufgebaut, wobei kein Werkzeug erforderlich ist. In ihre Einzelteile zerlegt benötigen diese Lifte nur wenig Platz. Die Bedienung der Elektrowinde erfolgt per Knopfdruck.
Die Geda Lifte unterscheiden sich in der Arbeitshöhe, der Nutzlast und der Hubgeschwindigkeit (Geschwindigkeit des Schlittens). Bei den Angaben zu Höhe und Nutzlast handelt es sich um Maximalwerte. In der Praxis sind diese Werte abhängig von dem verwendeten Lastaufnahmemittel und dem Neigungswinkel des aufgestellten Liftes. Weitere Hinweise hierzu finden Anwender in der jeweiligen Betriebsanleitung. Die Schienen sind mit Zusatzschienen verlängerbar. Zudem produziert Geda Liftmodelle mit Knickstück, bei denen die Schiene über die Traufe bis auf den Dachstuhl verläuft – ideal für Dachdecker. Für die Schlitten gibt es verschiedene Lastaufnahmemittel wie Pritschen, Boxen und Kippmulden. Daher sind die Lifte von Geda flexibel einsetzbar.
Falls Sie noch Fragen bezüglich des Geda Lifts haben oder unentschlossen sind, welches Modell sich am besten für Ihren Anwendungsbedarf eignet, wenden Sie sich gerne telefonisch oder per Mail an unsere Kundenberatung.
Ein Materialaufzug von Geda bietet nicht nur Dachdeckern eine enorme Arbeitserleichterung. Bei Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten befördert der Lift den Schutt aus dem ersten oder zweiten Stock nach unten. In umgekehrter Richtung gelangen Baumaterialien und Werkzeuge in das Gebäude. Auch Solartechniker nutzen diese flexiblen Geda Lifte: Eine Solarpritsche bringt alle Bauteile sicher auf das Dach. Bei der Auswahl sollte die Nutzlast an erster Stelle stehen. Ein Komplettpaket umfasst bereits eine Pritsche und Schienen für eine bestimmte Arbeitshöhe. Bei den einzelnen Liften erfolgt die Anschaffung von Schienen und Pritsche hingegen separat. Wenn nur eine geringe Arbeitshöhe erforderlich ist, kann diese Variante attraktiv sein.